Das Fach Biologie
Die Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen. Im Biologieunterricht löst ihr biologische Problemstellungen, indem ihr fachtypische Arbeitsweisen anwendet. Das Betrachten, Beobachten, Experimentieren, Mikroskopieren, Präparieren, Pflanzen bestimmen oder das Bauen von Modellen sind beispielsweise solche fachgemäßen Arbeitsweisen, mit welchen Biologen ihre Erkenntnisse gewinnen.
Lebewesen 2023
Im Rahmen des Wertetages hat die Klasse 6b eine Ausstellung zu ausgewählten Lebewesen des Jahres 2023 erstellt. In ihr wird auf bedrohte und aber auch faszinierende Lebewesen aufmerksam gemacht.
Tempo runter fürs Klima
Tag des Artenschutzes 2022
Der Tag des Artenschutzes ist ein im Rahmen des Washingtoner Artenschutzabkommens eingeführter Aktions- und Gedenktag zum Artenschutz, der jährlich am 3. März stattfindet. Von den rund 76.000 wissenschaftlich untersuchten Arten sind über 22.000 in ihrem Bestand akut bedroht! Die Plakatausstellung der 6b macht in unserer Aula auf bedrohte Wirbeltiere aufmerksam und zeigt Möglichkeiten auf, wie im eigenen Garten Lebensräume geschaffen werden können.
Forschen im Distanzunterricht
1,5 Grad und kein Grad weiter!
Modellbau im Biologieunterricht
Modelle helfen biologische Sachverhalte besser verstehen zu können.
Im Rahmen des Biologieunterrichts erstellte die Klasse 7c zum Thema "Tier- und Pflanzenzelle" Modelle aus Alltagsgegenständen.
Die Klasse 8A gestaltete im Distanzunterrricht kreative Virenmodelle.
Das Klassenzimmer in den Wald verlegt!
Vom 23. – 24. 7. 2018 erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Rahmen der Waldrallye das Waldstück in der Nähe der Bauakademie. An diesem Tag wurde das heiße Klassenzimmer gegen den kühleren Lernort Wald eingetauscht. An verschiedenen Stationen galt es in Kleingruppen Aufgaben rund um den Wald zu lösen und hierbei Punkte zu sammeln.
So musste an der Sportstation ein Zapfen geschickt auf einer Astgabel entlang eines Parcours auf Zeit balanciert werden.
Originelle Waldbilder aus Naturmaterialien wurden an der Kunststation gelegt. Hier einige Beispiele:
An der Deutschstation galt es, ein Waldelfchen zu dichten.
Gutes Gehör war an der Musikstation gefragt.
Im Fach Biologie wurden Bodentiere gesucht und bestimmt.
Auch ausgewählte einheimische Bäume galt es an ihren Blättern und Früchten zu erkennen.
Wie viele Blätter DIN A4 Papier können aus einem Baumstamm hergestellt werden? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler an der Mathematikstation nach und mussten zur Berechnung der Holzmasse ihres gewählten Baumes zunächst dessen Durchmesser bestimmen.
Im Fach Englisch ordneten die Schüler kennzeichnenden tierischen Vertretern des Waldes ihre englischen Bezeichnungen zu.
Am letzten Schultag erfolgte die Prämierung der besten Gruppen einer jeden Klasse.
Einen Tag lang 8 Regeln befolgt! Denn die Klimaerwärmung geht uns alle etwas an!
Wir nahmen Teil – am Umwelttag, der am 8.2.2018 von der Peter-Vischer Schule in Nürnberg ins Leben gerufen wurde.
Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert, sich einen Tag lang an 8 Regeln zu halten, die leicht in den Alltag eingebaut werden können. Zu diesen Regeln zählten z.B. die Müllvermeidung und Mülltrennung, das Einsparen von Energie (z.B. Licht ausschalten, Heizung herunterdrehen), das Wassersparen (z.B. kürzer Duschen), die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, bewusstes Einkaufen von regionalen Lebensmitteln sowie eine Reduktion des Fleischkonsums und die Förderung von Recycling und Second-Hand-Produkten. Folgendes Ergebnis ergab die anschließende Auswertung:
Auszeichnung als Umweltschule
Am 29.11.2017 wurden in Wendelstein durch den Amtschef des Umweltministeriums Herrn Dr. Christian Barth insgesamt 10 Realschulen aus Mittelfranken als Umweltschule ausgezeichnet. Wir sind stolz, dass die JGS diese Auszeichnung nun zum zweiten Mal in Folge erhält.
v.l.: Dr. Christian Barth, Petra Tontsch und unser Schulleiter Johannes Schad
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Gesundes Pausenfrühstück
LBV Sammelwoche 2016 - Wir waren die beste Schule Mittelfrankens!
Auch in diesem Jahr sammelten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 wieder fleißig für den Landesbund für Vogelschutz (LBV). Mit einem stolzen Sammelergebnis von 4606,26 € waren wir die beste Schule Mittelfrankens; Sammelspitzenreiter bildete die Klasse 5b. Der LBV Kreisgruppenvorsitzende Günter Möbus bedankte sich persönlich am letzten Schultag für den Einsatz der JGS für Bayerns Natur und überreichte der Schulleitung eine Urkunde und einen Geldscheck. Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b erhielten zusätzlich noch einen tollen Sachpreis. Mit den gesammelten Geldbeträgen finanziert der LBV Projekte rund um den Vogelschutz.
Wald als Klassenzimmer erlebt
Am 22. und 23. Juli 2015 veranstaltete die Fachschaft Biologie erstmals eine Waldrallye für die sechste Jahrgangsstufe. An acht Stationen bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen begleitet von Tutoren verschiedene Aufgaben in den Fächern Biologie, Englisch, Mathematik, Kunst, Musik, Deutsch und Sport. Die Stationen wurden entlang des Waldlehrpfades in Feuchtwangen aufgebaut. Hier einige Impressionen der kurzweiligen Waldrallye:
Eine Herzensangelegenheit - Lernen mit allen Sinnen
Im Biologieunterricht der Klasse 8a untersuchten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Unterrichtssequenz „Blut“ den Aufbau des Herzens an einem echten Schweineherz.
Das Herz wurde zunächst von außen betrachtet. Die Form, sowie die Größe des Herzens und die Herzkrankgefäße wurden genauer erkundet. Mit Glasstäbchen erforschten die Schüler, mit welchen Blutgefäßen die Vor- und Herzkammern in Verbindung stehen.
Besonders die Kompaktheit und das Gewicht dieses großen Muskels waren faszinierend.
Die Herzklappen (Taschenklappen und Segelklappen) wurden aus dem Herzen herauspräpariert und die Schülerinnen und Schüler staunten über die Reißfestigkeit dieser filigranen Strukturen.
Dem Aufbau des menschlichen Gehirns auf der Spur !
Im Rahmen der Unterrichtssequenz „Nervensystem“ untersuchte die Klasse 7c mit großer Begeisterung den Aufbau des Gehirns am Realobjekt. Hierzu präparierten die Schülerinnen und Schüler Schweinegehirne, welche dem menschlichen Gehirn in seinem Aufbau ähneln.
Zunächst wurde die auf dem Großhirn aufliegende Aderhaut mit einer Pinzette entfernt. In ihr liegen zahlreiche Blutgefäße, die die Gehirnzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen.
Gut erkennbar ist auch die besondere Oberflächenbeschaffenheit des Großhirns, an der sich ideal das biologische Prinzip der Oberflächenvergrößerung veranschaulichen lässt. Die vielen Auffaltungen ermöglichen das „Verpacken“ einer großen (Austausch)Fläche auf engem Raum.
Wesentliche Hirnbereiche (z.B. Kleinhirn, Balken, Großhirn) wurden von den Schülern mit Schildchen benannt. Ein Schnitt durch das Großhirn lässt die graue (aus den Nervenzellkörpern bestehende) und die weiße (aus Nervenfasern bestehende) Substanz erkennen.
Die Klasse 10a isoliert Bananen-DNA
Grundwissenskataloge
Hier könnt ihr die Grundwissenskataloge für die einzelnen Jahrgangsstufen herunterladen:
Schweineaugenpräparation der Klasse 7c
"Zunächst ekelig, doch dann super spannend!". Die Klasse 7c präparierte im Rahmen des Biologieunterrichts Schweineaugen und gewann so einen Einblick in den komplexen und spannenden Bau eines Säugetierauges. Hier einige Impressionen:
Wald mit allen Sinnen erfahren!
Im Rahmen des Biologieunterrichts fuhren die Klassen 6b und 6c am 11.7.2014 ins Walderlebniszentrum nach Tennenlohe bei Nürnberg-Erlangen. Unter der Anleitung von Förstern erhielten sie auf spielerische Art und Weise interessante Einblicke in Themen rund um den Wald. So wurde die Länge des längsten Baumes abgeschritten. Auf einer Waldwippe erfuhren die Schüler, wie schwer es ist, ein (biologisches) Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Unterschiedliche Zersetzungsstadien bei der Bildung von Humus veranschaulichten die Schüler mit den im Wald vorgefundenen Materialien. Ihre künstlerischen Fähigkeiten durften die Schülergruppen beim Legen eines Waldbildes mit Naturmaterialien unter Beweis stellen. Auch Spiele, die den Klassenzusammenhalt und die Kooperationsfähigkeit förderten wurden von den Schülern gut gemeistert. Beim Spinnennetzspiel und beim blinden Ertasten eines Baumes lernten sie, sich gegenseitig zu vertrauen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.