• Schulleben
    Schulleben
  • Schulleben
    Schulleben

Traditionell werden an der JGS am letzten Schultag die Jahrgangsstufenbesten sowie herausragende sportliche Leistungen geehrt:

 

Jahrgangstufenbeste aus den 5. - 7. Klassen

 

Nick Springer, Jakob Früh, Mareike Braun, Marla Rattelmüller und Vanessa Kovaci erreichten hervorragende Platzierungen im Robotik-Wettbewerb auf Bezirks- bzw. Landesebene. 

 

Gold-, Silber- und Bronzeplatzierungen bei den Bundesjugendspielen in den 5. - 7. Klassen

 

Jahrgangsstufenbeste aus den 8. und 9. Klassen

 

Daniel Minor (Bundeskader Karate) und Leo Trumpp (Bundeskader Stabhochsprung) wurden für herausragende, außerschulische Leistungen mit einem Soldnertaler geehrt. 

Klasse 10a

 

Klasse 10b

 

Klasse 10c

 

Klasse 10d

 

Herausragende Leistungen in der Abschlussprüfung hatten (v.l.):

  • Ciara Schäfer, Klasse 10b (109 Punkte von 110 Punkten in BwR)
  • Emma Thoma, Klasse 10b (106 Punkte von 110 Punkten in BwR)
  • Lene Abel, Klasse 10b (105 Punkte von 110 Punkten in BwR sowie 51 Punkte von 52,5 Punkten in Mathematik)

 

Jahregangsstufenbeste waren v.l.: Leo Herrmann (Klasse 10d), Ciara Schäfer (Klasse 10b) und Amelie Lotter (Klasse 10c)

 

Musikalisch wurde die Feier von der Schulband und dem Chor der Klasse 6a begleitet.

Schulkleidung_Bild2.jpg

Bestellscheinrückgabe und Geldeingang per Überweisung bis spätestens 25.05.2023. Einführungspreise nur gültig bei Erstbestellung im Mai 2023!

Logo

Zum Öffnen des Programms auf folgenden Link klicken: Programm Schulfest - 06.05.2023

Auch in diesem Schuljahr fand am ersten Dezember an der Johann-Georg-von-Soldner-Schule erneut der MINT-Tag statt. Die Kurzbezeichnung MINT steht dabei für die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Durch diverse Freihandversuche konnten unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich der Wahlpflichtfächergruppe I noch besser kennenlernen. 

Das bunte Programm in den Fächern Mathematik (Frau Rist, Frau Schmelz und Frau Schmidt), Physik (Herr Durdevic und Herr Müller), Chemie (Herr Unkauf) und Biologie (Frau Tontsch, Frau Seewald, Frau Meier, Frau Rafalsky und Frau Jung) begeisterte viele unserer jungen Forscherinnen und Forscher und führte zu einer gesteigerten Neugierde an naturwissenschaftlichen Phänomenen. Dies bestätigen viele schriftliche Rückmeldungen unserer Sechstklässler*innen zu diesem Tag.

Ein kleiner Auszug der Rückmeldungen zum MINT-Tag 2022:

 „Ich fand den Tag sehr schön, die Experimente waren auch super.“

„In Physik hat mir das mit den Blitzen gut gefallen. In Chemie gefiel mir der Versuch mit dem Draht sehr. In Mathe fand ich das Brücken bauen cool und in Bio das Mikroskopieren. Zudem waren alle Lehrer sehr nett.“

„In Mathe machte das Thema „Brücken bauen“ sehr viel Spaß und es hat gut geklappt.“

Physik war toll, denn es hat richtig Spaß gemacht den Flaschenzug zu bauen.“

„Ich fand das Fach Chemie spitze, denn ich habe dort etwas Neues kennengelernt.“

„Dass ich in Bio ein Präparat geschenkt bekommen habe, fand ich schön.“

„In Physik fand ich es super, dass wir selbst etwas (Anmerkung: Flaschenzug), aufbauen durften und ich fand es sehr toll, dass wir in Chemie gleich zwei Experimente machen konnten.“

„Mir gefiel das Fach Chemie, weil wir dort sehr coole Experimente gemacht haben. Mir gefiel auch die Physik, weil es sehr spannend war den Blitzen zuzuschauen.“

"Die Fächer Physik und Bio fand ich am schönsten, weil wir in Physik einen Flaschenzug gebaut und in Bio mit dem Mikroskop gearbeitet haben.“

„Dass ich in Bio ein Präparat geschenkt bekommen habe, fand ich schön.“

„Ich fand es sehr toll, dass wir in Chemie die Sachen (bestimmte Experimentiermaterialen“ mit nach Hause nehmen durften. Ich fand auch in Physik den Flaschenzug und in Bio das Mikroskopieren cool.“

 

Diesen besonderen Tag werden unsere Sechstklässler sicher noch lange positiv im Gedächtnis behalten, zumal sie auch dieses Jahr Versuchsmaterialien mit nach Hause nehmen durften, um weiter experimentieren zu können.

Ein großer Dank geht an alle oben genannten Kolleginnen und Kollegen, die sich engagiert mit viel Kreativität für den MINT-Tag eingesetzt haben.

D. Durdevic

Luna Wessely beim Mikroskopieren im Fach Biologie

 

Herr Reinsch und Frau Müller für die Fächer BwR und WiR

 

Chemie: Herr Unkauf und Frau Rafalsky 

 

Deutsch: Fr. Fitzko

 

Französisch: Fr. Egerer und Fr. Schachenmeier 

 

Geschichte: Fr. Mack und Fr. Meister

 

Ernährung und Gesundheit

 

Musik: Fr. Krüger

 

Physik: Hr. Durdevic

 

Physik: Alexander Will, Jannik Gedon, Luis Maurer

 

Physik: Anastasia Kammerer, Emilie Strauß

 

Physik: Ciara Kliass und Nazar Skubenych

 

Werken: Nia Demmer, Katinka Hach, Amy Marx, Lea Pfäffel mit Fr. Schmidt und Fr. Eisermann

 

Englisch: Hr. Weidner mit Cassandra Strauß, Madison Stey, Lilian Okafor und Paula Ramold

 

Unsere Tutorinnen Eileen Bannikov und Vivien Maschke

 

Am 7.12.22 fand die offizielle Auszeichnungsveranstaltung zur „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule 2021/22“ statt. Mit 624 Schulen erhielten so viele Schulen wie noch nie die Auszeichnung. Alle Schulen werden damit gleichzeitig Teil des weltweiten Eco School Netzwerks, zu dem inzwischen rund 56.000 Schulen in 70 Ländern gehören. Die JGS erhielt für ihr Engagement im letzten Schuljahr eine Auszeichnung mit beachtlichen 2 Sternen! Herzlichen Glückwunsch!

 

Frau Krechel eröffnet die Abschlussfeier mit ihren Grußworten an die Gäste.

 

Herr Soldner (2. Bürgermeister) als Vertreter der Stadt Feuchtwangen

 

Frau Dauer vom Elternbeirat

 

Judith Bühler (10c) stellvertretend für alle Absolventen 

 

 

Herr Schad richtet in seiner Rede den Blick in die Zukunft und wünscht den Absolventen neben vielen anderen guten Wünschen vor allem Glück.

 

Klasse 10a (Klassenleiter Hr. Koch)

 

Klasse 10b (Klassenleiter Herr Gloning)

 

Klasse 10c (Klassenleiterin Frau Schachenmeier)

 

Herausragende Leistungen in den Abschlussprüfungen erzielten Kristiyan Ivanov, Johanna Bretzger, Gianluca Grell, Elena Kuhn, Ida Emmert und Anna Rühl.

 

Die Jahrgangsstufenbesten waren Alexa Früh, Judith Bühler, Anna Rühl, Johanna Bretzger und Gianluca Grell.

 

Zum Abschluss verabschiedet Herr Schad unsere Konrektorin Frau Krechel, die 30 Jahre an der JGS in verschiedenen Funktionen tätig war. Liebe Gertrud, wir wünschen Dir für deinen wohlverdienten Ruhestand alles Gute.

 

Musikalisch begleitet wurde die Abschlussfeier durch den Schulchor.

Die VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG hat im Rahmen der Aktion “Hochbeete für Einrichtungen (Kindergärten, Schulen, etc.) in der Region” 50 Hochbeete verschenkt. Eines davon hat die JGS erhalten. 

SchülerInnen der 7b haben im Rahmen des Schulfaches Ernährung und Gesundheit unser Hochbeet gleich mit verschiedenen Kräutern wie Oregano, Basilikum, Schnittlauch, Thymian, Petersilie und Rosmarin bepflanzt und hatten sichtlich Freude dabei! Die JGS-Schulfamilie sagt "Herzlichen Dank"!

 

Der Tag des Artenschutzes ist ein im Rahmen des Washingtoner Artenschutzabkommens eingeführter Aktions- und Gedenktag zum Artenschutz, der jährlich am 3. März stattfindet. Von den rund 76.000 wissenschaftlich untersuchten Arten sind über 22.000 in ihrem Bestand akut bedroht! Die Plakatausstellung der 6b macht in unserer Aula auf bedrohte Wirbeltiere aufmerksam und zeigt Möglichkeiten auf, wie im eigenen Garten Lebensräume geschaffen werden können.

 

 

Nach langer Corona-Pause fand in der Woche vom 7.3.-11.3.2022 endlich wieder ein Verkauf der Guten Schokolade von Plant-for-the-Planet statt. Insgesamt 504 Tafeln der Fair-Trade-Schokolade wurden von der Schulfamilie der JGS gekauft. Mit unserer Verkaufsaktion hat die JGS Schulfamilie dazu beigetragen, dass 100 neue Bäume in Mexiko gepflanzt werden können! Bäume nehmen im Laufe ihres Wachstums das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf, speichern es im Holz und senken dabei den Kohlenstoffdioxidgehalt in der Luft.

 

Am 26.07.2021 war es endlich soweit. Die Firma Altpapier Feil aus Crailsheim lieferte ihren Container und stellte ihn an dem extra dafür gesperrten Parkplatz an der Turnhalle ab.

Aber erst einmal von Anfang an.

Unsere Schülerfirma „ReAlPa“, was für „Recycelt AltPapier“ steht, hat vor etwa zwei Jahren ein gut funktionierendes Trenn- und Sammelsystem für Altpapier an unserer Schule angeregt.

 In jedem Unterrichtsraum steht dafür eine Holt-Sammelbox in der Blätter, Zeitschriften und Zeitungen gesammelt werden. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen achten dabei besonders darauf, dass keine Kartonagen, Kartonpapier (werden getrennt gesammelt und normal entsorgt) oder andere Reststoffe hineingelangen.

Wenn die Sammelbox voll ist, dann wird sie vom Umweltdienst der Klasse (oder anderen hilfsbereiten Schülerinnen und Schülern 😉), in den Rollwagen auf dem Gang vor dem Lehrerzimmer entleert.

Jetzt kommen die ReAlPaianer zum Einsatz.

Einmal in der Woche kümmern sich diese Schüler um das Entleeren des Rollwagens und um das Verwerten weiterer Altpapierressourcen wie z.B. alten Schulbüchern, die von Kunststoffhüllen und Einbänden befreit werden müssen.

Dabei werden auch die alten Bücher von den Nachbarschulen sehr gerne angenommen.

Coronabedingt sind die Abläufe und die Erschließung weiterer Altpapierquellen etwas ins Stocken geraten, aber nach zwei Jahren konnte 2021 Ende Juli aufgrund des gut gefüllten Lagers der Container für die Abholung bestellt werden.

Zeit für fleißige Helfer - die Klasse 9b.

In zweieinhalb Stunden hat die Klasse 9b in einem Kraftakt das Altpapier, und es kamen 6,2 t zusammen, aus unserem Lager in den Container umgeladen. Nach dieser schweißtreibenden Arbeit konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Getränken erfrischen.

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Herrn Gloning und die Klasse 9b!!!

Doch was war jetzt an monetären Einnahmen zu erwarten – sprich wie viel Geld konnten wir erwirtschaften???

Nach Abzug des Transportes sind 429,59€ übriggeblieben 😊😊😊.

Ein toller Erfolg, mit dem an unserer Schule sicherlich ein paar interessante Projekte unterstützt werden.

Aber darauf wollen wir uns natürlich nicht ausruhen, sondern den WERTSTOFF ALTPAPIER weiter für uns nutzbar machen. Jetzt heißt es dranbleiben und gemeinsam noch mehr erreichen.

Getreu nach dem Motto:

„ReAlPa – we want your Altpapier“

Bis denn … 👋                                                                                                    

 

 

       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die ReAlPaianer Theo Kleinschmidt, Michael Bretzger und Felix Goerges (von links) nach getaner Arbeit.

Nach einer Begrüßungsrede durch den Schulleiter Herr Schad und Grußworte von der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Zeh, bekamen die 10. Klassen ihr langersehntes Zeugnis übeereicht:

 

Klasse 10a mit Klassenleiterin Frau Schollenberger

 

Klasse 10b mit Klassenleiter Herr Reinsch

 

Klasse 10c mit Klassenleiterin Frau Schirmer

 

Klasse 10d mit Klassenleiter Herr Unkauf

 

Nach der Zeugnisübergabe wurden außerdem herausragende Leistungen in den Abschlussprüfungsfächern sowie die Jahrgangsstufenbesten geehrt:

v.l.: Paul Krömmüller, Lynn Warnick, Ina Steinbauer, Nico Grötsch, Lena Gruber, Juliano Kronewald (geehrt für seinen Einsatz als Schülersprecher)

 

Sandra Grell

 

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Schulband:

 

Ein großer Dank geht an Phil Giunta und Julian Pröger, die die Technik rund um die Feier souverän gemanaged haben:

5. Klassen: Johanna Wender, Jana Rotärmel, Patricia-Carmen Iernutan, Mareike Braun, Theresa Däubler, Lotta Lauchs

 

 

6. Klassen: Leon Freitag, Amelie Heck, Monika Wiegner, David Ehrmann, Leo Trumpp für herausragende sportliche Leistungen

 

 

7. Klassen: Sarah Ziegler, Katinka Hach, Lorenz Lindörfer, Alicia Früh, Thea Egerer, Andy Maksoud

 

 

 8. Klassen: Jannik Gedon, Jasmin Seng, Linda Zeh, Ciara Schäfer, Lara Hölzel, Leonie Meckler, Hendrick Zahn, Kristin Brandner, Nelli Egger, Leo Herrmann, Michael Spatz, Iljana Roslov, Alia Soldner

 

 

9. Klassen: Anika Schürrle, Gianluca Grell, Johanna Bretzger, Julian Pröger, Paulina Bauereiß, Daniel Winter, Judith Bühler, Alexa Früh, Anna Rühl

 

 

Impressionen aus dem Distanzunterricht im Fach Ernährung und Gesundheit.

 

Den Video-Beitrag des BR finden Sie hier.

 

Knallende Experimente und zündende Ideen auf dem Bildschirm. Chemielehrer Dirk Unkauf aus Feuchtwangen zeigt in seinem Youtube-Kanal nicht nur seinen Schülern wie logisch Chemie sein kann. Im Vordergrund stehen dabei die Experimente.

 
Egal ob chemieaffin oder nicht: Mit dem richtigen Dreh scheinen schwer erklärbare chemische Reaktionen logisch und simpel. Chemielehrer Dirk Unkauf der JGS Realschule Feuchtwangen zeigt das in seinem Youtube-Channel. Dabei gibt's die Experimente aus unterschiedlichen Perspektiven.

Youtube-Start mit Chemie-Experimenten vor zwei Jahren

Begonnen hat Dirk Unkauf mit seinem Kanal "Sehen und Verstehen – Experimente und meeehr" vor fast zwei Jahren. Die Aufnahmen finden im Chemiesaal der Schule statt. Einer seiner Beweggründe war, Versuche aus dem Unterricht detaillierter darzustellen.

"Im Unterricht ist ein Experiment einmal zu sehen und dann war's das. Ich wollte die Option schaffen sich ein Experiment öfter anzuschauen." Dirk Unkauf, Chemielehrer aus Feuchtwangen

Fast 100 Experimente online – nicht nur Schüler interessiert

Mittlerweile erhält Dirk Unkauf nicht nur Reaktionen seiner Schüler, sondern sogar von Seiten der Kollegen anderer Schulen. Fast 100 Experimente hat der 43-Jährige mittlerweile auf dem Kanal online veröffentlicht. Während er es anfangs auf ein Experiment in der Woche brachte, steigerte er sich inzwischen auf zwei bis vier. Wie er festgestellt hat, sind die Klickzahlen vor allem jetzt, während der Zeit des Homeschoolings, gestiegen.

Unterschiedliche Methoden ein Experiment dazustellen

Einfaches Abfilmen, schneiden und dann online stellen, war Dirk Unkauf zu wenig, wie er sagt. Daher habe er sich mit technischem Equipment wie einer Wärmebildkamera ausgestattet. Slow Motion oder auch Zeitrafferaufnahmen runden seine Videos ab und zeigen die Experimente noch einmal im Detail. Dazu ist der Großteil seiner Videos mit Musik unterlegt. Das verleiht so manchem simplen Experiment noch mehr Spannung.

Protagonist im Hintergrund

Zu sehen oder gar zu hören ist Dirk Unkauf in seinen Videos selten bis gar nicht. Er bleibt im Hintergrund. Das Einzige was der Lehrer im Vorfeld zeigt, sind die zum Einsatz kommenden Stoffe oder Elemente.

"Mir war es wichtig das Experiment darzustellen und auch nicht im Vorfeld schon alles zu verraten." Dirk Unkauf, Chemielehrer aus Feuchtwangen

"Hölle der Gummibärchen" ist der Renner

Beim Publikum und auch seinen eigenen Kindern besonders beliebt: Die Hölle der Gummibärchen.Die Bärchen werden dabei in erhitztes Kaliumchlorat gegeben und verdampfen mit zischendem Geräusch und Lichteffekten anschaulich im Reagenzglas.

Digitales Arbeiten als Vorteil für Distanzunterricht

Während für viele seiner Kollegen der digitale Unterricht eine massive Umstellung war, ist Dirk Unkauf dem Lockdown mit seinen Videodrehs zuvorgekommen. Er müsse so im Distanzunterricht nur auf das jeweilige Experiment auf dem Kanal verweisen, um es dann gemeinsam mit den Schülern zu analysieren. Aber natürlich freue er sich trotzdem wieder, gemeinsam mit seiner Klasse im Präsenzunterricht zu experimentieren.

 

Quelle:

Bericht von Markus Balek

BR: https://www.br.de/nachrichten/bayern/feuchtwanger-lehrer-glaenzt-mit-chemie-experimenten-auf-youtube,SPvyXOS?fbclid=IwAR3xnldn6YFMuVmcVZKPzzOGI1ij9ZNnvCzLXqikvJEQ8Edin9-VZxnvUKo

Johann-Georg-von-Soldner-Schule

Staatliche Realschule Feuchtwangen
Dr.-Hans-Güthlein-Weg 12
91555 Feuchtwangen

Telefon: (09852) 2564
Telefax: (09852) 3987

schulleitung@realschule-feuchtwangen.de

 

 

(c) JGS Feuchtwangen